Unser Leitbild

Präambel

Das Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Schulpartner im Schuljahr 2012/2013 erstmals erstellt.

Es ist eine Darstellung der Schulsituation und unserer Zielvorstellungen mit der Möglichkeit für kontinuierliche Weiterentwicklung.

Unsere Schule fördert durch ihre überschaubare Größe den persönlichen, individuellen Kontakt. Ein gutes zwischenmenschliches Klima ist uns wichtig. Vertrauen und Respekt zwischen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen prägen die Atmosphäre. Deshalb legen wir Wert auf höflichen Umgang miteinander, offene Kommunikation und auf die Einhaltung der von der Schulgemeinschaft erarbeiteten Verhaltensregeln.

Unsere Ziele für unsere SchülerInnen sind eine fundierte Allgemeinbildung und die Heranführung zu eigenständigem, kritischem Denken.

Wir bieten unseren Schüler:innen eine fundierte und zukunftsorientierte Bildung

Der Unterricht soll sich an der Lebenswelt der Schüler:innen orientieren.

  • Vermittlung von umfassender Allgemeinbildung (traditionelles Wissen als Bildungsgrundlage)
  • Berufs- und Bildungsorientierung, Praktika
  • Modulare Oberstufe ab der 6. Klasse
  • Gezielte Vorbereitung auf die Vorwissenschaftliche Arbeit der kompetenzorientierten Reifeprüfung
  • Methodenvielfalt
  • Moderne Präsentationstechniken
  • Einsatz zeitgemäßer Technologien

Wir fördern und fordern unsere Schüler:innen gemäß ihren individuellen Begabungen und Neigungen.

Lob und Anerkennung helfen mit, bei unseren Schüler:innen das Interesse für das jeweilige Fach und Freude am Lernen zu wecken.
Rückmeldungen über Leistungsfortschritte, klar definierte Leistungsanforderungen und eine transparente Leistungsbeurteilung lassen unsere Schüler:innen den Wert des Lernens erkennen und unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Die individuelle Beratung unserer SchülerInnen in Hinblick auf persönliche und schulische Anforderungen ist uns ein Anliegen.

  • Individualisierung des Unterrichts
  • Teilnahme an Wettbewerben in unterschiedlichen Fachbereichen
  • Leseförderung
  • Lernen lernen
  • Deutsch für Schüler:innen mit nichtdeutscher Muttersprache
  • Teamteaching und Fremdsprachenassistenz
  • Förder- und Kreativstunden im Rahmen der Tagesbetreuung
  • Kooperation mit außerschulischen Organisationen und Expert:innen zur Erweiterung des Angebotes 

Wir unterstützen die Eigenständigkeit und Kreativität unserer Schüler:innen.

Es ist unser Ziel, Eigenaktivitäten, Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit zu fördern und damit Leistungsbewusstsein und Kreativität zu wecken.

  • Methodenvielfalt
  • Offene Lernformen
  • Fächerübergreifender Unterricht
  • Projektarbeit
  • Unverbindliche Übungen
  • Wahlmodule zur Vertiefung der individuellen Interessen
  • Verstärkte Förderung der Eigenverantwortlichkeit im Modulsystem
  • Soziale Projekte

In unserer Tagesbetreuung betreuen wir die Kinder nach dem Unterricht in einem ausgewogenen Wechsel von Freizeit und Lernzeit.

Dafür wurde unsere Tagesbetreuung vom Bundesministerium bereits vor Jahren mit dem Gütesiegel „Qualitativ hochwertige Tagesbetreuung“ ausgezeichnet und hat bei den Evaluierungen der Bildungsdirektion in den letzten Jahren jeweils das Höchstkalkül erreicht. Wir arbeiten an der ständigen Weiterentwicklung des Angebots.

  • Warmes Mittagessen vom Schulbuffet in unserem Speisesaal sowie Alternativen zur Wahl
  • Freizeit: Aktivitäten auf dem Sportplatz, im Bewegungsraum, im Spielzimmer, in der Bibliothek und im Ruheraum/Küche
  • Lernzeit: Hausübungen werden erledigt
  •  Förder- und Kreativstunden
  • Möglichkeiten für die tägliche Turnstunde 

Die Gesundheit unserer Schüler:innen ist uns ein großes Anliegen.

  • Reichhaltiges Bewegungsangebot dank großzügiger räumlicher Möglichkeiten
  • „Gesundheitsförderndes Buffet“
  • ausgezeichnet mit dem Gütesiegel des Gesundheitsministeriums
  • Ganzheitliche schulärztliche Betreuung
  • Gesundheitsbildung und gesundheitsbezogene Projekte
  • Zusätzliche sportliche Aktivitäten (Sportwochen, Teilnahme an Wettbewerben)

Die emotionale und soziale Entwicklung unserer Schüler:innen ist uns wichtig.

Wenn Schüler:innen sich in persönlich schwierigen Situationen befinden, bieten wir ihnen Unterstützung.

  • Schulpsychologische Beratung
  • Schüler:innenberatung
  • Schulmediation
  • Klassencoaching

Wir gehen verantwortungsvoll miteinander um.

Wir sehen im vielfältigen kulturellen und sozialen Hintergrund unserer Schüler:innen eine Bereicherung unseres Schullebens. Das Erkennen der Individualität des/der Einzelnen fördert die gegenseitige Akzeptanz. Das „Soziale Miteinander“ bildet die Grundlage für eine gut funktionierende Klassen- und Schulgemeinschaft und schafft ein leistungsförderndes Klima.

  • Schüler:innen aus Partnerklassen helfen unseren Jüngsten bei der Eingewöhnung in das Amerlinggymnasium.
  • Kennenlerntage in der 1.Klasse
  • Bei Bedarf wird Mediation oder Klassencoaching organisiert.
  • Safer Internet Workshops für verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien

Wir arbeiten und engagieren uns im Team.

Teamarbeit und Klassenteamsitzungen unterstützen unsere fachliche und pädagogische Arbeit. Das betrifft sowohl fächerübergreifenden und fachspezifischen Unterricht als auch Hilfestellungen bei pädagogischen und sozialen Problemen.
Ein gutes zwischenmenschliches Klima ist uns wichtig. Wir legen Wert auf offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen. Wir alle, Lehr:innen und Schüler:innen, helfen und respektieren einander auf unserem gemeinsamen Weg.

Durch eine Vielfalt an kreativen, kulturellen, sozialen und sportlichen Aktivitäten setzen wir unsere Erziehungsziele um.

Kreative und kulturelle Aktivitäten:

  • Darstellendes Spiel, Chor, Theatergruppe
  • Konzerte und Theateraufführungen
  • Fotografie und Film
  • Kreatives Gestalten im Rahmen der Tagesbetreuung
  • Exkursionen und Lehrausgänge
  • Ausstellungs- und Theaterbesuche
  • Begabungsorientierte Wettbewerbe
  • Zeitzeugengespräche
  • Sprachwochen und Kulturreisen
  • Kooperation mit Partnerschulen (z.B. in Erasmus-Projekten)
  • Gemeinsame Feste

Leistungs- und gesundheitsfördernde Aktivitäten:

  • Sommer- und Wintersportwochen
  • Outdoortage
  • Teilnahme an Schülerligen und anderen sportlichen Wettkämpfen, z.B. Frauenlauf
  • Selbstverteidigungskurse
  • Erste-Hilfe-Kurse
  • Teilnahme an leistungsorientierten Wettbewerben (Latein-Olympiade, Mathematik- Wettbewerbe Känguru und BOLYAI)

Soziales Engagement

  • Soziale Projekte ( FairTrade, Kilo gegen Armut, Unterstützung der Caritas-Einrichtung „Gruft“, Friedenslauf u.v.a.)